Skip to main content
Inhalt überspringen

Oktober 2023 / INVESTMENT INSIGHTS

Mit der Energiewende Schritt halten

Die Energiewende hat weitreichende Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Kapitalanlage

AUF EINEN BLICK

Der Wiederanstieg der Ölpreise im Jahr 2022 trug dazu bei, dass in den USA eine Gegenreaktion auf die wachsende Bedeutung von ESG-Aspekten (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) einsetzte. Gleichzeitig zwang die Energiekrise mehrere europäische Volkswirtschaften dazu, bei der Umstellung auf saubere Energie einen Schritt zurückzutreten. Trotz dieser Herausforderungen hat die Energiekrise in Verbindung mit den zunehmenden geopolitischen Spannungen möglicherweise die Voraussetzungen für eine schnellere Energiewende geschaffen. Die Energiewende ist ein monumentales und äußerst komplexes Vorhaben, das viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird – ihr Erfolg oder Scheitern lässt sich nicht in jährlichen Schritten messen. Die Entwicklung der diversen Einflussfaktoren für Energieangebot und -nachfrage wird dabei zu vielen Höhen und Tiefen führen. 

In den Jahren 2020 und 2021 verkündeten Marktbeobachter eifrig das bevorstehende Ende der Branche der fossilen Brennstoffe. Aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf die Energienachfrage waren die Öl- und Gaspreise auf Tiefstände gesunken, und die Anleger hatten ihre Positionen in Energieunternehmen reduziert, sodass der Sektor sehr niedrige Bewertungen aufwies. Als die Wirtschaft nach der Pandemie weltweit wieder geöffnet wurde, zog die Nachfrage an und ließ die Öl- und Gaspreise steigen. Darauf folgte der Einmarsch Russlands in die Ukraine, der zu einer erheblichen Unterbrechung der Versorgung durch einen der weltweit größten Öl- und Gasexporteure führte. Die Medien und andere Kommentatoren änderten daraufhin radikal ihre Meinung und verkündeten den Untergang von ESG.

Tatsächlich waren jedoch beide Einschätzungen zu kurzsichtig und alarmistisch. Die Energiewende ist ein monumentales und äußerst komplexes Vorhaben, das viele Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird – ihr Erfolg oder Scheitern lässt sich nicht in jährlichen Schritten messen. Zur Veranschaulichung der Energiewende wird häufig der Energiemix angeführt, der erforderlich ist, um das Netto-Null-Ziel1 bis zum Jahr 2050 zu erreichen und dabei dem 1,5°C-Pfad zu folgen.2 Da es sich um ein zukunftsgerichtetes Szenario handelt, wird es in der Regel als geradliniger Übergang dargestellt, was zu übermäßig vereinfachten Vorstellungen von seinem Ablauf führen kann. Tatsächlich wird die Entwicklung der diversen Einflussfaktoren für Energieangebot und -nachfrage zu vielen Höhen und Tiefen führen. Bei dem vereinfacht als geradlinig dargestellten Übergang wird es letztlich zu zahlreichen plötzlichen Wendungen kommen.

Die wirtschaftliche Erholung nach der Pandemie und die Energiekrise hatten zur Folge, dass Inhalt und Ton der Debatte über die Energiewende im Jahr 2022 deutlich negativ wurden. Doch unserer Ansicht nach gibt es viele positive Faktoren, die bei der Beurteilung des Tempos der Veränderungen berücksichtigt werden sollten. Erstens zeigt ein Blick auf frühere technologische Revolutionen, dass die sozialen Spannungen, die wir derzeit erleben, bei Veränderungen dieser Art ganz normal sind – in der Vergangenheit wiesen sie auf einen Wendepunkt hin, der eine Phase wirtschaftlicher Prosperität einläutete. Zweitens sind bei der Energiewende einige Fortschritte zu verzeichnen, und die globalen Daten sind möglicherweise nicht die aussagekräftigsten Indikatoren. Drittens werden die Besonderheiten der Energiewende (im Vergleich zu anderen technologischen Revolutionen) die Regulierung zu einem entscheidenden Faktor für Erfolg oder Misserfolg machen. 

Frühere technologische Revolutionen – auf soziale Umwälzungen folgte Wachstum

In der Vergangenheit wiesen technologische Revolutionen ein bestimmtes Muster auf: Neue Technologien verdrängten etablierte Branchen und vernichteten eine große Zahl an Arbeitsplätzen, doch darauf folgte eine längere Phase des Wohlstands. Da das Finanzkapital den Einsatz von Produktionskapital für neue Technologien vorantreibt, kommt es nicht selten zu Spekulationsblasen und anschließenden Zusammenbrüchen – ein Zeichen der Ungleichheit, die durch die neue Technologie entstanden ist. In ihrer Studie „Technological Revolutions: Which Ones, How Many and Why It Matters: A Neo‑Schumpeterian View “, hoben Carlota Perez und Tamsin Murray Leach hervor, dass bei jeder technologischen Revolution ein „Wendepunkt“ erreicht wurde, der ein goldenes Zeitalter mit einem enormen Entwicklungsschub einläutete. Technologische Revolutionen führen zwar in der Regel zu Unbeständigkeit und können kurzfristig viele Arbeitsplätze vernichten. Auf lange Sicht vergrößern sie aber meist das Arbeitsangebot, wenn auch oft in neuen Branchen oder Regionen.

Dabei können neue Arbeitsplätze in Bereichen entstehen, die zuvor unvorstellbar waren. Diese neuen Arbeitsmöglichkeiten eignen sich aber möglicherweise nicht für die vorhandenen Fähigkeiten der Arbeitslosen, insbesondere wenn sie in den neuen Hightech-Sektoren oder in anderen Regionen geschaffen werden. So zogen beispielsweise im Zeitalter des Öls, der Autos und der Massenproduktion in den USA viele Menschen in die Vorstädte, wodurch die Nachfrage nach Wohnraum stieg und neue Konsumgewohnheiten entstanden.

Da das Entstehen und Platzen von Spekulationsblasen zwangsläufig zu sozialer Verdrängung und zu Rezessionen führte, war oft eine Zunahme des Populismus und der politischen Spaltung zu verzeichnen. In der Vergangenheit folgte auf den Wendepunkt einer Rezession eine neue goldene Ära des Wirtschaftswachstums, wenn die neue Technologie den Weg von Nischenanwendungen zu einem breiteren Einsatz fand.

 

Wichtige Informationen

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Werbezwecken erstellt. Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Es sollte zudem nicht als primäre Grundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, zu der auch T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Gesellschaften gehören, erzielen Einnahmen mit Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Es ist möglich, dass Anleger weniger zurückbekommen als den eingesetzten Betrag.

Das vorliegende Dokument stellt weder ein Angebot noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Das Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die hierin geäußerten Informationen und Ansichten wurden aus oder anhand von Quellen gewonnen, die wir als zuverlässig und aktuell erachten; allerdings können wir die Richtigkeit oder Vollständigkeit nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die hierin enthaltenen Einschätzungen beziehen sich auf den jeweils angegebenen Zeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern; diese Einschätzungen unterscheiden sich möglicherweise von denen anderer Gesellschaften und/oder Mitarbeiter der T. Rowe Price-Unternehmensgruppe. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt.

Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Vorheriger Artikel

September 2023 / INVESTMENT INSIGHTS

Mit künstlicher Intelligenz zu besseren Anlageprozessen
Nächster Artikel

Oktober 2023 / VIDEO

Die beiden Hauptrisiken für die Konsumausgaben, den Motor der US-Wirtschaft
202306-2941512

September 2023 / INVESTMENT INSIGHTS

Bereiten Sie sich auf die Welle des Nachhaltigkeitskapitals vor

Bereiten Sie sich auf die Welle des Nachhaltigkeitskapitals vor

Bereiten Sie sich auf die Welle des Nachhaltigkeit...

Sie könnte eine ebenso große Tragweite haben wie die industrielle Revolution

Von Justin Thomson & Christopher Vost, CFA

Von Justin Thomson & Christopher Vost, CFA

August 2023 / INVESTMENT INSIGHTS

Buy and Align - Die nächste Generation von „Buy and Maintain“ Portfolios

Buy and Align - Die nächste Generation von „Buy and Maintain“ Portfolios

Buy and Align - Die nächste Generation von...

Produktrahmen für den Übergang zu Netto-Null-Emissionen, damit Kunden ihre Ertrags-...

Von Steven Boothe, David Stanley & Matthew Lawton

Von Steven Boothe, David Stanley & Matthew Lawton