Was spricht für Impact Investing? In einer Ära des ökologischen und sozialen Wandels, der eine ganze Generation prägt, kommt es zunehmend darauf an, dass unsere Investments auch die sich verändernden Erwartungen an Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit erfüllen.
Während sich immer mehr Anleger der Nachhaltigkeit verpflichten, geht Impact Investing einen Schritt weiter. Der Ansatz zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, die auf der richtigen Seite des Wandels stehen – also nicht nur solide Renditen für die Anleger erwirtschaften, sondern auch aktiv mitwirken, um die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Als Impact-Anleger haben wir die herausragende Chance, wesentlich dazu beizutragen, den immer dringlicher werdenden ökologischen und sozialen globalen Wandel voranzutreiben – in Partnerschaft mit unseren Kunden, unseren Anlegern und den Unternehmen.
„Impact bezieht sich auf das Hier und Jetzt, umfasst aber auch Aspekte des Wandels und der Kontinuität. Impact erfordert bewusstes Handeln, eine fachkundige Umsetzung und die Verpflichtung, zusätzlichen Nutzen zu schaffen."
Unsere Global Impact Equity-Strategie verfolgt ein doppeltes Ziel: die Benchmark zu übertreffen und eine positive ökologische bzw. soziale Wirkung zu entfalten.
Allgemeine Fondsrisiken
Kapitalrisiko – der Wert Ihrer Anlage kann schwanken und wird nicht garantiert. Er wird von Wechselkursänderungen zwischen der Basiswährung des Portfolios und Ihrer Zeichnungswährung (sofern diese nicht identisch sind) beeinflusst. Aktienrisiko – Aktien bergen allgemein höhere Risiken als Anleihen oder Geldmarktinstrumente. ESG- und Nachhaltigkeitsrisiken – können zu einer wesentlichen negativen Auswirkung auf den Wert einer Anlage und die Wertentwicklung des Fonds führen. Risiko geografischer Konzentration – in dem Maße, in dem ein Fonds schwerpunktmäßig in einer bestimmten geografischen Region anlegt, wird seine Performance stärker von Ereignissen in dieser Region beeinflusst. Absicherungsrisiko – die Versuche eines Portfolios, Risiken durch Absicherungsgeschäfte zu verringern oder zu eliminieren, haben unter Umständen nicht den gewünschten Erfolg. Investmentfondsrisiko – Anlagen in Portfolios bergen gewisse Risiken, die nicht auftreten, wenn ein Anleger an den Märkten direkt anlegt. Managementrisiko – der Investmentmanager oder seine Beauftragten können gelegentlich in eine Situation geraten, in der ihre Verpflichtungen gegenüber einem Portfolio mit denen gegenüber anderen von ihnen verwalteten Anlageportfolios kollidieren (in solchen Fällen werden jedoch alle Portfolios gleich behandelt). Operatives Risiko – Fehler oder Ausfälle im operativen Bereich können zu Störungen des Fondsbetriebs beziehungsweise zu finanziellen Verlusten führen.
Die Aufnahme einer Aktie in das Portfolio erfolgt basierend auf den Aktivitäten des Unternehmens sowie seiner Ausrichtung auf klar definierte Wirkungsbereiche und positive zukünftige Veränderungen.
Wir quantifizieren die Ergebnisse sowohl individuell als auch kollektiv, indem wir die Absicht, etwas zu bewirken, in einem Bewertungsrahmen messen.
Wir zielen auf global positive ökologische und soziale Auswirkungen ab, verpflichten uns jedoch ebenso, unsere Größe und umfassenden Ressourcen zu nutzen, um die Impact-Agenda zu fördern und voranzutreiben.
In einer Zeit, die von Disruption und extremen Auswirkungen geprägt ist, muss jeder positive Wandel dauerhaft sein. Wir glauben, dass Geduld und Zusammenarbeit die wesentlichen Elemente sind, um für unsere Kunden die besten Ergebnisse zu erzielen.
Erfahren Sie, warum Impact Investing helfen kann, den ökologischen und sozialen Wandel zu beschleunigen.
Hari Balkrishna über Impact Investing und was es für ihn bedeutet.
Interview
In diesem Interview erläutert Portfoliomanager Hari Balkrishna unseren Ansatz beim Impact Investing und erklärt, welche Chancen und Herausforderungen er in dieser zunehmend beliebten Assetklasse sieht.