Skip to main content
Skip to content

Juni 2021 / INVESTMENT INSIGHTS

Der Boom am US-Immobilienmarkt könnte für steigende Zinsen sorgen

Die Rückkehr des Wohnungsbaus als Konjunkturtreiber verschafft der Fed einen größeren Spielraum.

Auf den Punkt gebracht

  • Die Post-COVID-Erholung dürfte ganz anders verlaufen als der Aufschwung nach der globalen Finanzkrise – was unter anderem dem Boom am US-Wohnimmobilienmarkt zuzuschreiben ist.
  • Die Rückkehr des Wohnimmobilienmarktes als wichtiger Wirtschaftsfaktor könnte der US-Notenbank kurz- bis mittelfristig mehr Spielraum für Zinserhöhungen verschaffen.
  • Auf lange Sicht könnten ein Angebotsüberhang am Immobilienmarkt und ein langsames Bevölkerungswachstum den „natürlichen“ Zinssatz niedrig halten.

 

Die Hauspreise in den USA ziehen wieder an, woran sich in nächster Zeit nichts ändern dürfte. Daher dürfte die Post-COVID-Erholung ganz anders verlaufen als der Aufschwung nach der globalen Finanzkrise. Damals verzeichnete das Land niedrige Wachstumsraten aufgrund der schleppenden Nachfrage, während die Zinsen weiter sanken. Die Rückkehr des Wohnimmobilienmarktes als wichtiger Wirtschaftsfaktor könnte der US-Notenbank mehr Spielraum für kurz- bis mittelfristige Zinserhöhungen verschaffen. Auf längere Sicht dürften Zinserhöhungen indes aus demografischen Gründen eingeschränkt sein.

Wie stark sich der US-Wohnungsmarkt entwickelt, hängt von Angebot und Nachfrage ab.

Wie stark sich der US-Wohnungsmarkt entwickelt, hängt von Angebot und Nachfrage ab. Nach der globalen Finanzkrise wurde die Aktivität der US-Bauindustrie fast zehn Jahre lang durch zwei wesentliche Faktoren ausgebremst: Erstens löste die Finanzkrise eine allgemeine Entschuldung aus. Denn die Krise hatte sowohl Kreditgeber als auch Kreditnehmer bilanziell stark angeschlagen zurückgelassen. Seinerzeit mussten die Bankinstitute nicht nur eine strengere Regulierung, sondern auch strengere interne Anforderungen an das Risikomanagement erfüllen, was das Angebot an Hypothekarkredite einschränkte. Zugleich entschieden sich viele Kreditnehmer zum Schuldenabbau, da sich ihre Beschäftigungsaussichten verschlechtert hatten und ihr Immobilienvermögen ins Minus gerutscht war.

Zweitens verzeichnete der Markt für Eigenheime in den Boomjahren vor der globalen Finanzkrise einen erheblichen Angebotsüberhang, der erst nach fast zehn Jahren abgebaut war.

Der Bausektor kehrt mit voller Kraft zurück ...

2019 hatte ich argumentiert, dass die Ära der privaten Entschuldung mit dem Abbau des Immobilienüberhangs und der besseren Finanzlage der privaten Haushalte beendet und die Annahme einiger Ökonomen, dass wir in eine Ära der „nachhaltigen Stagnation“ eintreten, wohl falsch sei. Damals ging ich davon aus, dass der Bausektor schnell Fahrt aufnehmen würde. Durch den unerwarteten Schock, den die Corona-Pandemie im letzten Jahr ausgelöst hat, hat sich zwar der Zeitpunkt verschoben, zu dem dieses Szenario eintritt. An meinem Szenario selbst hat sich jedoch seitdem nichts geändert. So kehrt der Bausektor heute mit voller Kraft zurück, gestützt auf die solide Finanzlage der privaten Haushalte, die sich durch die fiskalpolitischen Programme und höhere Sparquoten in der Pandemie zusätzlich verbessert hat.

Die Bauindustrie kehrt zurück

Abbildung 1: Die Investitionen in den Wohnungsbau erholen sich deutlich

Die Bauindustrie kehrt zurück

Stand: 31. März 2021.
Quelle: The Bureau of Economic Analysis.

Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Wohnimmobilien befeuert

Die Corona-Pandemie hat die Nachfrage nach Wohnimmobilien in zweierlei Hinsicht befeuert: Zum einen ist der Traum vom Eigenheim durch die niedrigeren Zinsen erschwinglicher geworden, und zum anderen haben die Lockdowns bei vielen Menschen den Wunsch nach mehr Platz geweckt. Durch die Kombination dieser beiden Faktoren ist die Nachfrage nach Wohnimmobilien deutlich gestiegen.

In Bezug auf die Finanzierungsseite weisen die Banken heute nicht nur solide Bilanzen, sondern auch hohe Barbestände auf, was für ein intaktes Angebot an Hypothekarkrediten sorgt. Bargeld bringt den Banken kaum Zinsen ein. Daher suchen sie nach Möglichkeiten, höhere Zinseinnahmen zu generieren – beispielsweise durch die Vergabe von Hypothekarkrediten. Auch wenn die Banken nach wie vor noch strenger reguliert werden als vor der Finanzkrise, scheinen sie doch gut aufgestellt, um die Erholung des Wohnungsmarktes zu stützen.

Damit sich das Hypothekarkreditwachstum weiter beschleunigen kann, müssen die wirtschaftliche Unsicherheit und die Arbeitslosigkeit sinken, damit die Banken bereit sind, Risiken einzugehen. Wir glauben, dass die beschleunigten Impfkampagnen und die fortschreitende Wiedereröffnung der Wirtschaft dafür sorgen werden, dass die beiden Voraussetzungen erfüllt sind.

In Bezug auf die Angebotsseite am Wohnungsmarkt war der Bestandsüberhang nach zehn Jahren gedämpfter Bautätigkeit bereits vor der Corona-Rezession abgebaut. Zugleich hat sich die Nachfrage nach zusätzlichem Wohnraum während der Pandemie beschleunigt, weshalb die Zahl der unbewohnten Häuser in den USA auf ein historisch niedriges Niveau gesunken ist.

Daher wird der Bausektor voraussichtlich als starker zyklischer Treiber zurückkehren. Ich glaube, dass sich die Dynamik im Wohnungsbau gänzlich anders entwickeln wird als nach der globalen Finanzkrise. Die Rückkehr des Baugewerbes als wichtiger Wirtschaftsmotor könnte der Post-COVID-Erholung zusätzliche Kraft verleihen und das Zukunftsszenario einer „nachhaltigen Stagnation“ zunächst, oder sogar endgültig, aus der Welt schaffen.

Die Erholung im Wohnungsbau steht vor zwei zentralen Herausforderungen

Es gibt zwei wesentliche Herausforderungen für die Erholung des US-Immobilienmarktes. Die unmittelbare kurzfristige Herausforderung ergibt sich aus der Tatsache, dass die Zahl der Menschen pro Haushalt in den USA während der Pandemie deutlich gesunken ist und sich jetzt fast auf einem historischen Tiefststand befindet. Dadurch ist ein Teil der Wohnraumnachfrage möglicherweise bereits befriedigt. Dennoch ist der Bestand an leerstehenden Wohnungen gering, sodass neu gebaut werden muss.

Die zweite, noch wichtigere Herausforderung ergibt sich aus der demografischen Entwicklung. Da neue Bestände aufgebaut werden müssen, dürfte der Boom im Wohnungsbau noch einige Zeit anhalten. Letztlich aber wird er sich auf einem Tempo einpendeln müssen, das geringer ist als in den Boomzeiten Mitte der 2000er-Jahre. In dem Maße, in dem sich die Investitionen in den Wohnungsbau an die negativen demografischen Impulse anpassen, dürfte ihre Kraft als Konjunkturmotor nachlassen.

Insgesamt glaube ich, dass die höhere Nachfrage nach Wohnraum die Hauspreise weiter stützen wird. Zugleich erwarte ich eine weiterhin starke Bautätigkeit wegen des geringen Bestands an freiem Wohnraum. Dies wird für zusätzlichen Inflationsdruck sorgen, wodurch die Fed mehr Spielraum für Zinserhöhungen haben dürfte.

In ein paar Jahren sollte indes die Aufstockung des Wohnungsbestands abgeschlossen sein. Dann dürfte sich wieder ein gewisser Angebotsüberhang aufbauen, da sich demografische Makroeffekte nur langsam bei den Verbrauchern und den Bauunternehmen bemerkbar machen. Dies wiederum könnte den natürlichen Zinssatz – auch bekannt als r* – im historischen Vergleich niedrig halten.

Wichtige Informationen

Dieses Dokument wurde ausschließlich zu allgemeinen Informations- und Werbezwecken erstellt. Dieses Dokument ist in keiner Weise als Beratung oder als Verpflichtung zur Beratung zu verstehen (auch nicht in Bezug auf Treuhandanlagen). Es sollte zudem nicht als primäre Grundlage für eine Anlageentscheidung herangezogen werden. Interessierte Anleger sollten sich in rechtlichen, finanziellen und steuerlichen Belangen von unabhängiger Seite beraten lassen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Die T. Rowe Price-Unternehmensgruppe, zu der auch T. Rowe Price Associates, Inc. und/oder deren verbundene Gesellschaften gehören, erzielen Einnahmen mit Anlageprodukten und -dienstleistungen von T. Rowe Price. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Erträge. Der Wert einer Anlage sowie die mit dieser erzielten Erträge können sowohl steigen als auch sinken. Es ist möglich, dass Anleger weniger zurückbekommen als den eingesetzten Betrag.

Das vorliegende Dokument stellt weder ein Angebot noch eine persönliche oder allgemeine Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Wertpapieren in irgendeinem Land oder Hoheitsgebiet beziehungsweise zur Durchführung bestimmter Anlageaktivitäten dar. Das Dokument wurde von keiner Aufsichtsbehörde irgendeines Landes oder Hoheitsgebiets geprüft.

Die hierin geäußerten Informationen und Ansichten wurden aus oder anhand von Quellen gewonnen, die wir als zuverlässig und aktuell erachten; allerdings können wir die Richtigkeit oder Vollständigkeit nicht garantieren. Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass sich Vorhersagen, die möglicherweise getätigt werden, bewahrheiten werden. Die hierin enthaltenen Einschätzungen beziehen sich auf den jeweils angegebenen Zeitpunkt und können sich ohne vorherige Ankündigung ändern; diese Einschätzungen unterscheiden sich möglicherweise von denen anderer Gesellschaften und/oder Mitarbeiter der T. Rowe Price-Unternehmensgruppe. Unter keinen Umständen dürfen das vorliegende Dokument oder Teile davon ohne Zustimmung von T. Rowe Price vervielfältigt oder weiterverbreitet werden.

Das Dokument ist nicht zum Gebrauch durch Personen in Ländern oder Hoheitsgebieten bestimmt, in denen seine Verbreitung untersagt ist oder Beschränkungen unterliegt. In bestimmten Ländern wird es nur auf spezielle Anforderung zur Verfügung gestellt.

Das Dokument ist nicht für Privatanleger bestimmt, unabhängig davon, in welchem Land oder Hoheitsgebiet diese ihren Wohnsitz haben.

Vorheriger Artikel

Juni 2021 / INVESTMENT INSIGHTS

Vier Faktoren, die am boomenden Green-Bond-Markt zu beachten sind
Nächster Artikel

Juni 2021 / INVESTMENT INSIGHTS

Der bevorstehende Wachstumspeak ist kein Grund für Pessimismus
202106‑1669218

März 2021 / MARKETS & ECONOMY

Sanfte Rezession, harte Erholung

Sanfte Rezession, harte Erholung

Sanfte Rezession, harte Erholung

Ein schwacher Nachholbedarf dürfte einen Post-COVID-Boom verhindern

Von Nikolaj Schmidt

Nikolaj Schmidt Internationaler Chefökonom

März 2021 / MARKETS & ECONOMY

Die Fed lässt zu, dass die Anleiherenditen steigen – ein Hinweis auf...

Die Fed lässt zu, dass die Anleiherenditen steigen – ein Hinweis auf einen...

Die Fed lässt zu, dass die Anleiherenditen...

Die Fed scheint sich mit restriktiveren Bedingungen an den Finanzmärkten ganz wohl...

Von Nikolaj Schmidt

Nikolaj Schmidt Internationaler Chefökonom